Start Smartphone Huawei Huawei Mate 20 Pro – Eigenschaften und Funktionen

Huawei Mate 20 Pro – Eigenschaften und Funktionen

682
Huawei Mate 20 Pro
Huawei Mate 20 Pro

Huawei Mate 20 Pro

Huawei Mate 20 Pro ist das bisher entschlossenste Handy des chinesischen Herstellers. Es verfügt über einen eingebauten Fingerabdruckscanner, insgesamt vier Kameras, die Fähigkeit Handys drahtlos aufzuladen und noch vieles mehr.

Das Huawei Mate 20 Pro ist mit Abstand das mit den meisten Funktionen ausgestattete Telefon, auch fast ein Jahr nachdem es angekündigt wurde hat es keine Raten verloren. In nur wenigen Jahren hat Huawei Handys ausgeliefert, die sich wie Nachbauten anderer Flaggschiffe anfühlten, und spater einige der besten Geräte der Welt entwickelt.

Das Mate 20 Pro

Es ist das am besten aussehende Smartphone von Huawei. Sogar im Vergleich zum neueren P30 Pro Modell. Die Krümmung der Galaxy S-Serie von Samsung ist bestimmt inspirierend, aber es hat genügend Eigenarten, um sich hervorzuheben.

Huawei hat Außergewöhnliches geschafft, zwar, dass ein Telefon mit einem 6,39-Zoll großen Display sich viel kleiner anfühlt, als es sollte. Dies ist zum Teil das Ergebnis des gestreckten Bildschirms, der jetzt fast bis zum Rand vordringt.

Der Huawei Hersteller ist ein Fan des Experimentierens mit Farben, daher ist das Mate 20 Pro in einer Vielzahl von Farben erhältlich.

Seltsamerweise ist die strukturierte Rückseite aber nur in den Farben Grün und Blau erhältlich. Die anderen Farben, einschließlich des von Huawei P20 Pro bekannten ‚‘Trippy Twilight-Finish‘ verfügen über eine herkömmliche glatte Rückseite. Auch wenn das Mate 20 Pro nicht das größte Smartphone ist, fühlt es sich in dieser Oberflächenstruktur dennoch viel komfortabler als ähnliche Smartphones an.

An den Seiten des P20 Pro befinden sich sowohl der Einschaltknopf als auch die Lautstärkewippe an der gleichen Kante.  Somit ist die andere Kante völlig frei von Tasten. USB-C ist der einzige Anschluss am Huawei Mate 20 Pro, ja richtig, es gibt keinen Kopfhöreranschluss. Auf der Oberseite befindet sich jedoch ein IR-Blaster, mit dem man ein Fernseher steuern kann.

Wie auch die 3,5-mm-Buchse wurde auch der Sensor für Nutzer Fingerabdrücke ausgeschlossen. Im Gegensatz zu Apple zwingt jedoch Huawei Sie jetzt nicht mehr dazu, nur mithilfe des Face Unlock zu entsperren. Stattdessen hat der Hersteller einen Fingerabdruck-Scanner unter dem OLED-Display des Smartphones platziert. Ganz Abgesehen davon, dass Sie sich vielleicht lächerlich fortschrittlich fühlen, ermöglicht diese Methode des Entsperrens ihres P20 Pro ein saubereres Gerät.

Huawei Mate 20 Pro Fingerabdruckscan

Neben dem Fingerabdrucksensor im Display befindet sich eine Eistellung zur Gesichtsentriegelung. Wahrscheinlich ist dies eine Inspiration von der iPhone-Serie. Der Unterschied ist, anstatt einfach die Frontkamera zu verwenden, erstellt der Huawei Mate 20 Pro mithilfe eines IR-Strahlers, eines Punktprojektors und der 24 Megapixel-Kamera eine Tiefenkarte Ihres Gesichts.

Dieses System ist weitaus sicherer für Nutzer als einfachere Lösungen und kann daher zum Entsperren von Banking- und anderen Apps ohne sorgen verwendet werden. Mit dem Mate 20 Pro brauchen sie also  keine Authentifizierung per Fingerabdruck. Es funktioniert verblüffender Weise auch sehr gut im Dunkeln, keine Sorge, der Bildschirm leuchtet nicht auf und macht Ihre müden Augen nicht blind.

Huawei Mate 20 Pro Display

 Gebogenes OLED-Panel, es sieht gut aus, das ergibt ein Punkt mehr für den Huawei Mate 20 Pro. Es ist der hervorragende 6,39-Zoll-OLED-Display der dazu führt. Das Panel hat keine Ecken sie sind abgerundet und an den Seiten die Wölbungen bieten eine scharfe Auflösung von 3120 x 1440, für die Nutzer des Mate 20 PRO. Doch einige haben angegeben, das sich die Seiten zu gekrümmt anfühlen und eine scharfe Oberfläche haben.

Sie werden auch feststellen, dass die Krümmungen viel mehr Licht einfangen als der flache Teil des Bildschirms. Das führt wiederrum in hellen Umgebungen ziemlich stark zum reflektieren.

Wenn Sie diese Aspekte jedoch überwinden, werden sie das Smartphone mit dem besten Display auf dem Markt nutzen. Mate 20 Pro OLED bietet tiefes Schwarz und unendliche Kontraste. Obwohl Huawei die Farben ziemlich natürlich gehalten hat, zum Beispiel haben Rottöne einen schönen Vibrationsschub, ohne sich übersättigt anzufühlen, und Grüns erscheinen am Schönsten durch das Leuchten.

Es gibt auch viele Optionen am Mate 20 pro um die Farbleistung zu optimieren. Sie können sie kühler oder wärmer einstellen oder den Modus „Lebhaft“ aktivieren, um die Sättigung zu steigern. Auch hier wird HDR (High Dynamic Range) -Video unterstützt. Oben auf dem Display befindet sich eine Kerbe der alle für die biometrische Gesichtsentriegelung erforderlichen Sensoren verbirgt. Kerben stören die meisten nicht im Geringsten, besonders, wenn sie fortgeschrittene Technologien verbergen. Die Kerbe auf dem Pro ahmt nicht einfach das Gerät auf dem iPhone nach, es hat ganz eigene Eigenschaften. Hier sind eine Vielzahl von Sensoren untergebracht und außerdem kann der Bildschirm so weit wie möglich herausgeschoben werden.

Huawei Mate 20 Pro Leistungspotenzial

 Immer noch sehr schnell ist das Huawei Mate 20 Pro weil es von einem Kirin 980 angetrieben wird. Zwar einem von Huawei selbst entwickelten Chipsatz. Der Kirin 980 entsteht aus der 7-nm-Architektur, die kleineren Lücken zwischen den Transistoren sitzen auf jedem Chip. Ein viel geringerer Abstand führt zu einer Best Leistung und vor allem zu einer besseren Wirksamkeit. Der Chip bleibt nach wie vor ein achtkerniger Baustein. Neuerlich werden jedoch vier stromsparende, zwei davon mittelstark und zwei leistungsstarke Kerne verwendet, die jeweils für bestimmte Aufgaben zuständig sind. Geekbench 4 Scores Huawei Mate 20 Pro

 Dies ist sicher auch auf die 6 GB RAM zurückzuführen, da die Firma Huawei ja auch angab, dass der Mate 20 Pro auch in 12 bis 18 Monaten noch schneller sein wird. Etwas weitaus wichtiger ist diese Eigenschaft des Smartphones, wie schnell er sich nach dem Kauf des Geräts anfühlt. Für die Grafik ist das Mali G76 MP10 zuständig. Auch dieses Smartphone ist ein absolutes Glücksspiel für diejenigen Nutzer, welche Spieler sind. Möglicherweise gibt es spezielle Gaming-Telefone, aber mit dem Huawei Mate 20 Pro werden sie keines benötigen, das sollte sehr ernst genommen werden. Als Mobil Spieler werden sie den unterschied deutlich zu spüren bekommen. Intensive Titel wie zum Beispiel Asphalt 9 Spiel, starten deutlich schneller als bei der Konkurrenz. Die Smartphones von Huawei überzeugten seit jeher durch einen starken Empfang von WLAN- und Mobilfunkdaten sowie auch der Mate 20 Pro. Dies ist auch hier der Fall, Telefonanrufe klingen klar und da das Telefon Dual-SIM unterstützt, können Sie zwei Nano-SIM Karten einlegen und einwandfrei nutzen. Interessanterweise gibt es im Mate 20 Pro keine microSD-Unterstützung, das ist überraschend doch stattdessen hat Huawei eine neue erweiterbare Speicherkarte namens Nano Memory entwickelt. Wie vom Namen schon zu erkennen ist, hat diese Karte dieselbe Größe wie eine Nano-SIM-Karte und passt in denselben Steckplatz. Der Mangel an microSD-Unterstützung wird jedoch durch den internen Speicher von 128 GB gemildert, da kann man auch nichts daran aussetzen. Die ausgelassene Buchse für Kopfhörer wird nicht als fehlend empfunden, weil sie sowohl durch einen Dongle zum Anschließen von kabelgebundenen Kopfhörern als auch von ein Paar USB-C-Ohrhörer, auf die gerechnet werden können, ausgeglichen. Am Mate 20 Pro gibt es auch eine anständige Lautsprecherkonfiguration mit Lauten, die sowohl von der Kerbe als auch von der Unterseite des Geräts ausgehen.


Huawei Mate 20 Pro-Software

 Das Huawei Mate 20 Pro hat sehr viel zu bieten, aber leider muss die Software noch verbessert werden, geben Nutzer an. İnsbesondere das aufdringliche EMUI von Huawei, das auf Android 9 Pie ausgeführt wird, ist nach wie vor eine seltsame Kombination aus Googles Software und iOS. Die App-Seite ist perfekt für ein iOS-ähnliches Erscheinungsbild, von mehrerer mit Apps überfüllter Homescreens, ganz zu schweigen von einem Überschuss an Bloatware, ob das allen Nutzern gefallen wird ist immer noch fraglich.