Start Smartphone Huawei Huawei Mate 30 Pro – Eigenschaften und Funktionen

Huawei Mate 30 Pro – Eigenschaften und Funktionen

659
Huawei Mate 30 Pro
Huawei Mate 30 Pro

Huawei Mate 30 Pro 

Huawei Mate 30 Pro Design

Das Mate 30 Pro, verfügt über ein Display mit 88 Grad extremen Kurven, sodass wenn sie es von vorne betrachten, Sie praktisch keine Seitenblenden erkennen. Praktisch zur Nutzung ist es nicht, ohne einen Rahmen wirkt das Mate 30 pro zerbrechlich. Es ist zwar Gorilla Glass 6, wovon hier die Rede ist, aber das ändert nichts an der Tatsache das es zerbrechlich ist.

Die fehlenden Tasten machen es auch nicht leichter zu verwenden, zum Beispiel müssen sie die Seite am Mate 30 Pro, die ja nicht vorhanden ist zweimal berühren um den Lautstärke Riegler aufzurufen. Es ist gar nicht so leicht wie es sich lesen lässt, das muss man erlernen. Auch spürbar ist der Mangel an Tasten beim Fotografieren, weil man gezwungen wird den Bildschirm Auslöser zu Nutzen.

Die Seiten sind sehr anfällig für ungewollte Berührungen, was verärgern kann. Laut Huawei sollen die Seiten als separater Bereich gilten und die meiste Zeit deaktiviert sein. Wir haben tatsachlich festgestellt, dass diese Äußerung stimmt und die Funktion auch so gut wie einwandfrei funktioniert.

Im Gegensatz zu den Seiten ohne Lünette gibt es oben eine Kerb, welches die Selfie-Kameras beinhaltet, das ToF-Duo, den Näherungssensor und den Umgebungslichtsensor. bemerkenswerter Verblüffend ist die Abwesenheit einer Hörmuschel. Ungewönlicherweise macht der Mate 30 Pro die Aufgabe der Hörmuschel, indem es das Display vibrieren lässt. Der Mate 30 Pro hat nur einen einzigen Lautsprecher, der an der Unterseite festgebracht ist. Auch an der Unterseite, befinden sich der USB-C-Anschluss, das Mikrofon und der Kartensteckplatz. Auf der oberen Seite hat es einen geeigneten IR-Emitter. Ein hoch an Huawei, dass Sie noch einen auf dem Mate 30 Pro installiert haben mit einem weiteren Mikrofon, dass sich ebenfalls in der Nähe.

Zwischen den beiden Glasteilen befindet sich glänzendes Aluminium was nur ein Millimeter breit ist, in Gegensatz zu den unteren und oberen Seiten, wo es tatsächlich vergleichsweise dick ist.

Das Doppel-LED-Blitz und ein Lichttemperatursensor wurden in die oberen linken Ecke eingearbeitet.

Space Silver, klassisches Schwarz, Smaragdgrün und Cosmic Purple sind die Farben in der das Mate 30 Pro erhältlich ist. Es misst 158,1 x 73,1 x 8,8 mm und wiegt 196g, und das Display ist 6,53 Zoll.

Das Mate 30 Pro ist mit einem der, immer häufiger werdenden OLED Displays ausgestattet, welches eine Auflösung von 1176×2400 Pixel hat.

Die Manuell einstellbare maximale Helligkeit betragt 464nits. der Mate 30 Pro zeigt etwas leichtes Schwarzlicht, wenn er die Helligkeit im Auto-Modus maximiert. Für das Fotografieren im freien ist das Smartphone sehr nützlich. Der Mate 30 Pro verfügt über eine Farb- und Augenkomfort-Funktion, dazu auch andere wie, Natural Tone-Schalter der passt die Display-Ausgabe an die Umgebungsbeleuchtung an. Einer der wichtigen ist aber auch der Blaulichtfilter.

Das Display des Mate 30 Pro unterstützt HDR-Wiedergabe, hiermit konnten wir sogar HDR-YouTube-Videos abspielen.

Huawei Mate 30 Pro Akkulaufzeit

Der Mate 30 Pro verfügt neuerlich über eine Akkukapazität von 4.500 mAh. Mit dieser ist alles möglich.

Der im Lieferumfang enthaltene 40-W- Huawei SuperCharge-Adapter, lädt das Smartphone in 1 Stunde und 5 Minuten komplett auf, jedoch erzielen sie diese Geschwindigkeit nur mit dem originalem ladegerat. Das Mate 30 Pro ermöglicht auch das kabellose Laden mit 27 W.


Auf dem Mate 30 Pro ist Android 10 sofort einsatzbereit, aber es sind keine Google-Apps oder -Dienste gibt, zu denen der Play Store auch gehört vorinstalliert. Das Mate 30 Pro ist eines der ersten Smartphones mit Android 10 und das interne EMUI 10. Wahrscheinlich auch deshalb, weist die bemerkenswerteste Änderung im Benachrichtigungsschatten und das schnelle Umschalten auf. Die Elemente auf der Benutzeroberfläche sind mit dem Mate 30 Pro abgerundeter und fließender und insgesamt viel ansprechender. Der Mate 30 Pro besitzt wie auch alle anderen Smartphones dien Fingerabdrucksensor.

Es verfügt auch über eine Gesichtsentsperrung, die mit der ToF-Kamera funktioniert, und dadurch auch viel sicherer ist, als kamerabasierte Selfie-Implementierungen. Es funktioniert schnell, arbeitet im Dunkeln und kann so eingestellt werden, dass nach dem Erkennen des Gesichts kein Wischen erforderlich ist, also kurzgesagt ist es eine reibungslose Funktion.

Mate 30 Pro Synthetische Eigenschaften

Der neue Huawei Mate 30 Pro läuft auf dem Kirin 990-Chipsatz. Der ist nicht zu verwechseln mit dem Kirin 990 5G, welcher im Mate 30 Pro 5G integriert ist und ganz anders funktioniert. Dazu, besteht schließlich die neuronale Prozessoreinheit (NPU) des Kirin 990 aus einem „großen“ Kern und einem „kleinen“ Kern. während die NPU des Kirin 990 5G wie die Mate 30 Pro 5G integriert ist, im zusätzlich einen großen Kern erhält. Diese komplizierten Unterschiede sind alle nett, aber wir haben hier sowieso keinen 5G Mate 30 Pro. Wir haben nicht das 5G-Modell vorhanden, mit dem wir vergleichen können, dafür aber haben wir ein paar andere, zum Beispiel den der Mate 30 Pro einen Leistungsmodus, in dem der Wärme- und Batterieverbrauch nicht so überkommen ist und der eine im Vergleich höhere Leistung bietet.