
KICKSTARTER bietet Unterstützung für Crowdfunding-Projekten
Oftmals kommt es dazu dass, Crowdfunding-Kampagnen ihre Ziele nicht erreichen. Jetzt kommt Unterstützung von Kickstarter für die Budgetplanung.
Mit dem neuen Tool wird ihnen geholfen die gewünschte Summe an Geld einzusammeln.
Wie bekannt gibt es für Crowdfunding viele Plattformen, darunter auch der Kickstarter. Doch dabei wurde bislang keine Hilfe für die Budgetplanung angeboten. Das ändert der Kickstarter jetzt indem auf der Plattform neuerlich Budget Planung Tool zur Verfügung gestellt werden.
Es ist eine Tatsache, dass leider nicht alle künftigen Unternehmer gut in Finanzanalysen sind. Daher kommt es auch dazu, dass geplante Projekte mit potenzial nicht umgesetzt werden können. Die Erfinder der Projekte können das dazu notwendige Geld meistens nicht richtig aufbringen, deshalb gibt es solche Plattformen wie den Kickstarter. Mit dem neuen Tool von Kickstarter sollen diese Probleme von Grund auf aufgehoben werden.
Wie das Projekt- Budget funktioniert:
Im Prinzip sehr simple ist das Tool zu bedienen. Die Nutzer müssen für eine richtige Planung einfach nur all ihre Kosten von Anfang auf in eine Tabelle eintragen. Die Tabelle ist für den Überblick aller Kosten sehr nützlich. Diese Kalkulationstabelle können sie unter dem Projekteditor von Kickstarter finden.
Kickstarter verleiht Einblick in die Budgetplanung
Sie können sogar ihre Budget Planungstabelle auf der Seite ihres Kickstarter-Projekts anzeigen. Mehr überblick könnte es gar nicht geben. Die Kalkulationen dienen nicht zu Gunsten der Projektinhaber, sondern auch für die möglichen Unterstützer des Projekts. Es ist vorteilhafter solch eine Tabelle anzuwenden, weil dadurch alle Interessenten auf einfachste Weise selber sehen können was die Kosten betragen und sich schnell für eine Unterstützung entscheiden.
Projekte für die Projekt-Budget Tool angewendet worden, sollen mit einem Vermerk hervorgehoben werden. Eine gute stelle auf Kickstarter heißt so gut wie, dass damit auch ihre Chancen steigen das ihr Projekt beworben wird.
Als erstes soll die Anwendung nur für die meist genutzten Kategorien „Design & Technology“ zur Verfügung gestellt werden. Anscheinend möchte Kickstarter erstmal testen wie gut das Tool bei den Nutzern ankommt, bevor es von allen Kategorien zugänglich wird.
Darüber hinaus hoffen die Betreiber mithilfe von Crowdfunding, den Zukünftigen bzw. neuen Projekterstellern effektivere Budget-Ratschläge erteilen zu können.